Selbst auferlegtes „Webseiten-Leid“
15. Mai 2025
Die Überschrift klingt übertrieben und soll es auch sein.
Dieses „Leid“ bezieht sich darauf das ich 4 Webseiten, mehr und weniger alleine, betreue und diese mit vier verschiedenen Systemen erstellt sind.
Das sind drei Webseiten auf freiwillige Basis und eine von meinem Arbeitgeber.
Die freiwilligen sind die Webseite von unserem Heimatverein, welche ich mit Betreue. da ist das System die Software Siquando. Das ist eine deutsche Software, mit der sich gut Webseiten erstellen lassen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten für optische Spielereien. Wenn man sich eingearbeitet hat, kann man damit ansprechende Webseiten erstellen.
Gut eingepflegt sind aktuell die Vorgaben für barrierearme Webseiten. Die Software läuft teilweise auf dem lokalen PC und auf dem Server.
Das Problem bei unserem Heimatverein ist die Zuarbeitung von Inhalten und die Befindlichkeiten einiger Leute. So hatte ich eine neue Startseite mit Bildern der einzelnen IG´s des Heimatvereins erstellt, damit ein wenig Farbe ins Spiel kommt. Das wurde auf Grund einiger Befindlichkeiten wieder rückgängig gemacht. Nun halte ich mich erst einmal zurück.
Die nächste Seite ist die von unserer Modellbau IG. Die läuft auf WordPress mit dem Sitebuilder Elementor. Ist ein gutes System was gut zu händeln ist. Der Wartungsaufwand ist schon hoch bei WordPress und den ganzen Updates von Elementor und benutzten Plugins. Wenn man Pech hat, funktioniert auf einmal nichts mehr. Auch für Hacker ist WordPress ein beliebtes Ziel.
Vorteil, es ist halt dafür keine Software auf dem lokalen PC nötig und jeder kann damit ohne weiteres an der Seite arbeiten. Will aber keiner in unserer IG.
Die letzte der freiwilligen Seiten ist nun diese hier. Ganz einfach nur HTML-Code mit einem Texteditor geschrieben. Man muss sich bei dieser Variant mit HTML, CSS, dem Aufbau einer Webseite usw. auskennen. Erst mal viel Lernarbeit. Das Ergebnis sind schnelle und Ressourcen schonende Webseiten.
Bis auf die Seite von Daniel - hosentaschenblog.org - kenne ich keine weiteren Seiten mit diesem Ansatz.
Die letzte der vier Seiten ist die Webseite meines Arbeitgebers. Diese Seite betreue ich auf technischer Basis und pflege Inhalte ein. Die Inhalte kommen von Mitarbeitern.
Diese Seite ist auf Basis von WordPress mit Elementor. Das Grundgerüst und design haben wir von einer Agentur erstellen lassen, mit der Vorgabe auf Barrierearmut. Elementor bringt dort schon viele Ansätze im generierten Code mit. Die Webseite war dann in den Farben Grün und Schwarz gehalten und ein sehr gutes wiedererkennungs Merkmal. Die Fabrkombi hat genügend Kontrast und ist auch bei rot/grün Schwäche lesbar. Die Schriftgröße war entsprechend Groß und auch alles mit Tastatur bedienbar.
Die Agentur hat das damals auch von einem Sehschwachen prüfen lassen.
Ich habe mich auch sehr gut in die Arbeit mit WordPress eingearbeitet und es ist eine gute Software, auch wenn der Ressourcenbedarf auf dem Server sehr hoch ist. Von Elementor kommen auch Regelmäßig Updates und Fehlerbehebungen.
Das ist nun Geschichte. Seit vorigem Jahr haben wir einen neuen Chef und es wurde nun eine neue Webseite ertellt. Neues Logo und keine auffallende Farkombination mehr.
Das System ist auch WordPress aber nun mit dem Sitebuilder Divi. Ganz andere Bedienung usw. Ich finde mich nun aber so langsam damit zurecht.
Die aktuelle Version von Divi kam wohl 2020 auf den Markt und seit 2022 wird eine neue Version angekündigt. Bis jetzt gibt es nur eine Alpha Version. Die aktuelle Version unterstützt leider auch nicht den Ansatz der Barrierearmut. Wird auch im Netz so beschrieben. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt.
Oh, so viel habe ich ja noch nie geschrieben.